Mehr als nur Muskelentspannung
Wer unter Stress steht, dessen Muskeln sind übermäßig angespannt.
Durch ein Muskelentspannungstraining können Sie dem Stress auf der körperlichen Ebene entgegenwirken. Muskeln sind lernfähig. Schon nach wenigen Übungssequenzen erinnern sich die Muskeln daran, wie sie ihre Grundspannung reduzieren können.
Dies führt zu mehr innerer Ruhe und zu einer tiefgreifenden Regeneration, sowohl auf der körperlichen als auch der geistigen Ebene.

Ausgewogene Energiebilanz

Sorgen Sie für einen ausgeglichenen Energiehaushalt. Lernen Sie Kurzzeitentspannungsmethoden kennen, die Sie in Ihren Alltag einbauen können. Dadurch schaffen Sie sich kleine Inseln der Erholung und können so Ihre Energiereserven zwischendurch immer wieder auftanken.
Wenn Körper, Geist und Seele im Einklang sind,
entsteht Wohlbefinden
Ruhe und Erholung für den Geist
Gelassenheit finden in einer hektischen Welt. Meditation bedeutet Ruhe und Erholung für den Geist. Einfach mal innehalten und die Aufmerksamkeit auf die dabei auftauchenden Gefühle und Körperempfindungen richten, ohne diese zu bewerten. Im gegenwärtigen Augenblick verweilen, ohne immer abzuschweifen.
Dies muss regelrecht trainiert werden, da unser Geist inzwischen daran gewöhnt ist, ständig aktiv zu sein.
Das Wissen darum, wie mächtig die gedankliche Vorstellungswelt für den Körper sein kann, wird in unterschiedlichen Meditations- und Entspannungstechniken genutzt
Dr. Mirriam Prieß
Geführte Meditationen und Fantasiereisen führen zu einer angenehmen Entspannung durch einfaches Zuhören.
Die Worte der Texte sind so gewählt, dass es leicht fällt, Spannungen und Widerstände loszulassen. Dies fördert einen gesunden Umgang mit sich selbst und anderen sowie eine Stärkung des Selbstbewusstseins.
Den Autopiloten ausschalten
Durch Achtsamkeitsübungen lernen Sie Tempo aus dem Alltag zu nehmen. Die Aufmerksamkeit wird ganz bewusst auf den Moment der Gegenwart gelenkt. Das bringt unseren Geist und unsere Gedanken zur Ruhe. Wir können uns besser konzentrieren, werden dadurch effektiver, die Fehlerhäufigkeit sinkt. Wir lernen, unser eigenes Tempo zu finden bzw. wiederzufinden. Eine sehr wirksame Methode, dem Stress zu begegnen
